Die Feiertage sind einfach nicht dasselbe ohne ein cremiges Glas EggNog in der Hand. Dieses traditionsreiche Getränk hat sich über Generationen hinweg seinen Platz auf den weihnachtlichen Tafeln verdient. Es ist reichhaltig, samtig und voller Gewürze, die uns an Wärme, Gemütlichkeit und Familie erinnern. Aber warum sollte man es kaufen, wenn es doch so einfach und lohnend ist, es selbst zu machen?
Die Magie von EggNog – Mehr als nur ein Getränk
EggNog ist viel mehr als nur eine Mischung aus Milch und Eiern. Es ist ein Erlebnis, das den Gaumen mit einer Kombination aus Vanille, Zimt und Muskatnuss verzaubert. Die samtige Konsistenz und der Hauch von Rum oder Bourbon machen es zu einem Getränk, das die Seele wärmt. Dabei ist die Zubereitung erstaunlich einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die in den meisten Küchen ohnehin vorhanden sind.
Die besten Zutaten für das perfekte EggNog
Der Schlüssel zu einem wirklich köstlichen EggNog liegt in der Qualität der Zutaten. Frische Eier, Vollmilch und Sahne sorgen für die reichhaltige Konsistenz. Ahornsirup oder Zucker verleihen ihm die richtige Süße, während eine Prise Muskatnuss und Zimt den unverwechselbaren Geschmack ausmachen.
- Frische Eier: Achte darauf, Bio-Eier zu verwenden, um den besten Geschmack zu garantieren.
- Vollmilch und Sahne: Die Mischung aus beiden sorgt für eine besonders cremige Konsistenz.
- Gewürze: Frisch geriebene Muskatnuss und Zimt sind unerlässlich für das authentische Aroma.
- Rum oder Bourbon: Optional, aber ein kleiner Schuss davon hebt den Geschmack auf ein neues Level.

Eggnog – Cremiger Weihnachtspunsch
Kochutensilien
- Schneebesen
- Handrührgerät
- Topf
- Sieb
- Rührschüssel
Zutaten
Für den Eggnog
- 4 Stück frische Eier
- 100 g Zucker
- 500 ml Vollmilch
- 250 ml Schlagsahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/4 TL Muskatnuss frisch gerieben
- 1/4 TL Zimt
- 100 ml Rum oder Bourbon optional
Zum Servieren
- nach Belieben Schlagsahne zum Garnieren
- nach Belieben Zimt oder Muskatnuss zum Bestreuen
- 6 Stück Zimtstangen zur Dekoration
Anleitungen
Vorbereitung
- Eier trennen – Eigelb und Eiweiß in separaten Schüsseln aufbewahren.
- Zucker abmessen und Vanilleextrakt bereitstellen.
- Muskatnuss und Zimt bereithalten.
Zubereitung des Eggnogs
- Eigelb und Zucker in einer Schüssel aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Milch und Sahne in einem Topf erhitzen, bis die Mischung heiß ist (nicht kochen).
- Langsam die heiße Milch unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben, um die Eier zu temperieren.
- Die gesamte Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze rühren, bis die Flüssigkeit leicht eindickt (ca. 10 Minuten).
- Vanilleextrakt, Muskatnuss und Zimt unterrühren. Optional Rum oder Bourbon hinzufügen.
Servieren
- Den Eggnog durch ein feines Sieb in eine Karaffe oder Schüssel gießen und abkühlen lassen.
- Für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Eggnog in Gläser füllen, mit Schlagsahne garnieren und mit Zimt bestreuen.
- Mit einer Zimtstange dekorieren und genießen.
Notizen
Tipps für das perfekte EggNog
Ein EggNog kann auf viele Arten variiert werden. Wer es besonders süß mag, kann zusätzlichen Ahornsirup hinzufügen. Für eine alkoholfreie Variante einfach den Rum weglassen und stattdessen Vanilleextrakt verwenden. Auch eine Prise Kakao verleiht dem Getränk eine ganz besondere Note.
Wie man EggNog am besten serviert
Serviere EggNog in schönen Gläsern mit einem Hauch Muskatnuss oben drauf. Ein Zimtstängel als Garnierung sieht nicht nur festlich aus, sondern verleiht dem Getränk auch beim Umrühren eine zusätzliche Geschmacksnote. Wer möchte, kann auch eine kleine Sahnehaube hinzufügen – das macht das Ganze noch luxuriöser.
Die Geschichte von EggNog
Wusstest du, dass EggNog seine Ursprünge im 17. Jahrhundert hat? Es wurde einst als „Posset“ bezeichnet, ein heißes Getränk aus Milch, Gewürzen und Ale. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der klassische EggNog, den wir heute kennen und lieben. Besonders in den USA und Großbritannien ist EggNog während der Feiertage nicht wegzudenken.
EggNog für besondere Anlässe
EggNog eignet sich nicht nur für Weihnachten, sondern auch für Neujahrsfeiern oder gemütliche Winterabende. Es bringt die Menschen zusammen und sorgt für festliche Stimmung. Wer gerne kreativ ist, kann EggNog auch in Desserts integrieren – zum Beispiel in Tiramisu oder als Grundlage für einen winterlichen Milchshake.
Ich hoffe, dieses Rezept bringt genauso viel Freude in deine Küche wie in meine! Probiere es aus und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam die Feiertage mit einem köstlichen Glas EggNog genießen.